Kochstraße - Berlin

Adresse: 10969 Berlin, Deutschland.

Webseite: bvg.de
Spezialitäten: U-Bahn-Haltestelle.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 126 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4/5.

📌 Ort von Kochstraße

Kochstraße 10969 Berlin, Deutschland

Kochstraße - U-Bahnhof in Berlin

Adresse: 10969 Berlin, Deutschland

Über den U-Bahnhof Kochstraße

Der U-Bahnhof Kochstraße ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Berlin, der von der U-Bahn-Linie U6 bedient wird. Dieser U-Bahnhof befindet sich in einfacher Tiefenlage und ist daher leicht zu erreichen. Besonders hervorzuheben ist der Rollstuhlgerechte Eingang, der es für mobilitätseingeschränkte Menschen ermöglicht, den Bahnhof problemlos zu nutzen.

Historie und Spezialitäten

Der U-Bahnhof Kochstraße ging 1923 in Betrieb und ist seitdem ein wichtiger Teil des öffentlichen Verkehrs in Berlin. Wegen der damaligen wirtschaftlich schwierigen Lage erhielt er keine Verfliesung, sondern wurde nur verputzt und die Wände gestrichen. Dennoch sind die schönen Grenanderportale an den Eingängen noch heute erhalten und tragen zu seinem Charme bei.

Infrastruktur und Dienstleistungen

Der U-Bahnhof verfügt über einen Aufzug am Nordende, der die barrierefreie Nutzung erleichtert. Die Anbindung an wichtige Sehenswürdigkeiten wie Checkpoint Charlie und das Axel-Springer-Haus ist ebenfalls von Vorteil für die vielen Touristen, die den Bahnhof nutzen.

Andere interessante Daten

Es gibt einige weitere interessante Fakten zum U-Bahnhof Kochstraße, wie zum Beispiel die Tatsache, dass er ursprünglich als Haltestelle für den Fernverkehr geplant war, aber schließlich nur für den Stadtverkehr genutzt wurde. Die Haltestelle ist auch bekannt für ihre Busanmeldung M49, die für die Organisation des öffentlichen Verkehrs wichtig ist.

Bewertungen

Das Unternehmen hat insgesamt 126 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4/5 genießt der U-Bahnhof Kochstraße einen guten Ruf bei den Benutzern. Die meisten Bewertungen loben die barrierefreie Gestaltung und die einfache Erreichbarkeit des Bahnhofs.

Empfehlung

Wenn Sie nach Informationen über den U-Bahnhof Kochstraße suchen, ist dies eine großartige Quelle für alles, was Sie wissen müssen. Die Website bvg.de bietet detaillierte Informationen über die Anbindung und die aktuellen Fahrpläne. Um weitere Informationen und Anliegen zu besprechen, wird empfohlen, die Webseite des Unternehmens zu besuchen und sich direkt mit ihnen in Verbindung zu setzen.

👍 Bewertungen von Kochstraße

Kochstraße - Berlin
Bernhard K.
3/5

Der U-Bahnhof Kochstraße wird von der U-Bahn-Linie U6 bedient. Es ist ein U-Bahnhof in einfacher Tiefenlage, der am Nordende einen Aufzug besitzt. Der U-Bahnhof Kochstraße ist für mobilitätseingeschränkte Menschen zugänglich. 1923 ging der U-Bahnhof in Betrieb. Wegen der damaligen wirtschaftlich schlechten Lage erhielt er keine Verfliesung, sondern wurde lediglich verputzt und die Wände gestrichen. Die schönen Grenanderportale an den Eingängen sind noch vorhanden.

Kochstraße - Berlin
Bernd W.
4/5

Check point charly vor der Tür
Axel springer Haus busanvindung m49

Kochstraße - Berlin
REINHARD K.
3/5

Ein eher unscheibarer Bahnhof der wichtigen Nord-Süd-Strecke der Berliner U-Bahn. Am Auffälligsten sind die genieteten, gelb angestrichenen Stahlträger, die Decke und Wände stützen. Da der Checkpoint Charlie als Touristenmagnet nahe ist, können der recht schmale Bahnsteig und die schmalen Treppenaufgänge die Menge der Berlin-Besucher manchmal kaum fassen.

Kochstraße - Berlin
C T.
5/5

Historische Ort, mit Museen, Straße Kunst, U-Bahn und Bus und einkaufen Möglichkeiten, eine der meisterte besucht Sehenswürdigkeit Berlins. Die ganzen Tag voller Menschen und autos. Rollstuhl-Fahrer geeignet. Keine Parkplätzen. Ist ratsam mit den ÖPNV oder zu Fuß zu Besuch.

Kochstraße - Berlin
Hunters
5/5

Mussten diese Station wählen da Hotel Nah.
Sind von dort aus von A nach B gekommen.
Wochenticket haben wir direkt am Hauptbahnhof gekauft da Billiger.
Die Station war gepflegt und nicht allzu überlaufen zu meinem Besuch.

Kochstraße - Berlin
Felix (.
5/5

Erfüllt gut ihren Zweck. Leider ist sie dreckig.

Kochstraße - Berlin
D. P.
4/5

Ruhiger Bahnhof mit Sparkassenautomat

Kochstraße - Berlin
Dr. K. D. S.
4/5

Man hört sie surren und schnurren, wie ein Kätzchen, wenn sie ein-oder ausfährt, die U-Bahn. Lange Jahre war sie begehrlicher Standort der "Ost-Berliner" und doch Jahrzehnte unerreichbar für sie. In Friedrichstrasse war für sie down under. Ab 1961 war für "sozialistische Staatsbürger" die Kochstraße "Klassenfeindgebiet" des NSW-Raums. Westberliner und bundesdeutsche Staatsbürger durften allerdings in Richtung der künstlichen DDR-Hauptstadt fast unbehelligt weiterreisen. Hauptsache sie führten genug "Westknete" (Valuten) mit und bei sich.
Gottseidank ist diese unselige Zeit überwunden.
Da schönste an den west-berliner U-Bahnstationen waren deren Geruchsbilder; diese waren schlicht und einfach Unikate ihrer Art. Im Gegensatz zu den Stationen im Osten.
Man roch eine Gemengelage aus Schokolade, süßlichen Tabaks, Bohnerwachs oder parfümierter Schuhcremes und fremdländischer Gewürze; auch teurer Zigarren.
Als Gören waren wir gern Ring gefahren; auch mit den S-Bahnlinien, nur auf denen galt es Vorsicht zu walten. Die DDR-(OST)Trapo fuhr nur all zu gerne mit und drangsalierte die Fahrgäste mit Gepäckkontrollen und hinderte oftmals Fahrgäste aus Ostberlin am Aussteigen auf Westberliner Stationen. Da hieß es so gut es ging Fersengeld zu geben, durch die Bahnhofshallen nach draußen zu fliehen. Dort nämlich endete ihre Hoheitsgewalt. Es kam vor, dass man gewaltsam gezwungen wurde, mit bis nach Ostberlin "mitzufahren" und dort wurde man dann nicht selten arrestiert. (Galt im besonderen für Schüler & Jugendliche.).
Wir wohnten damals in der Nähe vom Checkpoint Charlie und haben dort so manche Dramen live miterlebt. Auch Republikflucht-Versuche, die leider missglückten, weil die US-Soldaten sie verhindern mussten.
Auch DAS haben wir n i c h t vergessen.

Go up